Beim Camping geht es schon lange nicht mehr darum, in einem engen Zelt auf einer dünnen Isomatte zu qualmen. Die Art und Weise, wie wir reisen, ändert sich rasant. Nachhaltigkeit, Komfort und Flexibilität spielen eine immer größere Rolle. Das sind die neusten Camping-Trends für 2025.
Nachhaltiges Camping
Camper sind Naturliebhaber und das spiegelt sich in ihren Entscheidungen wider. Nachhaltigkeit wird immer wichtiger, nicht nur auf Campingplätzen, sondern auch bei den Produkten, die die Menschen mitnehmen. Statt Billigware, die nur wenige Wochen im Jahr zum Einsatz kommt, greifen immer mehr Menschen zu nachhaltigen und multifunktionalen Produkten. Denken Sie an Campingstühle, die Sie auch im Garten verwenden, oder an eine Beleuchtung, die sowohl auf dem Campingplatz als auch zu Hause für Atmosphäre sorgt.
Darüber hinaus werden Verpackungen kritisch unter die Lupe genommen. Plastik ist out, Wertstoffe sind in. Hersteller stehen zunehmend unter Druck, umweltfreundlich zu produzieren. Auch der Absatz solider und reparierbarer Campingausrüstung sowie Mietkonzepte nehmen zu. Warum alles neu kaufen, wenn es auch eine nachhaltige Option zum Mieten gibt?
Komfort: der Campingplatz im Jahr 2025
Beim Camping muss man nicht mehr auf Komfort verzichten. Campingplätze mit privaten Sanitäranlagen sind mittlerweile Standard. Die Zeltplane ist robuster, die Isomatten bequemer und der Stauraum clever angeordnet. Auswärts essen? Na gut, aber mindestens genauso beliebt ist die Abwechslung mit einem leckeren Pfannengericht vor dem Zelt.
Die Verkaufszahlen zeigen, dass Camper zunehmend kritischer mit ihrer Ausstattung umgehen. Die Luftmatratze ist definitiv einer luxuriösen Schlafmatte gewichen. Mehr Komfort, weniger Aufwand. Draußen schlafen wie zu Hause.
Abwechslung im Urlaub
Früher kaufte man sich eine Campingausrüstung fürs Leben, heute gibt es eine große Vielfalt. Ein Jahr Camping mit Zelt, im nächsten Jahr eine lange Reise. Auch die Urlaubsdauer verändert sich: Drei Wochen Urlaub im Sommer weichen immer häufiger mehreren Kurztrips über das Jahr verteilt. Ein verlängertes Wochenende im Frühling oder Herbst ist mittlerweile ganz normal geworden.
Auch Wintercamping ist auf dem Vormarsch. Immer mehr Camper entdecken den Charme eines gemütlichen Zeltes, eines warmen Schlafsacks und einer dampfenden Tasse Kaffee am Kaminfeuer.
Camping mit Stil
Funktionales Camping reicht nicht aus, es muss auch gut aussehen. Heutzutage werden Zelte, Wohnwagen und Faltcaravans komplett aufgemotzt. Von Lichterketten und Retro-Lampen bis hin zu stylischen Teppichen und Flaggen: Camping mit Stil. Einige Campingplätze sehen aus wie ein stimmungsvolles Wohnzimmer, komplett mit VT Wonen-würdiger Einrichtung.
Elektrisches Camping
Mit dem Aufkommen von Elektroautos verändert sich auch die Art und Weise, wie wir campen. Das Ziehen eines schweren Wohnwagens ist für ein Elektrofahrzeug nicht ideal, es gibt jedoch immer mehr intelligente Lösungen. Kleinere, leichtere Caravans und aerodynamische Dachzelte sind auf dem Vormarsch. Auch Campingplätze reagieren darauf mit Ladestationen und Einrichtungen für Elektroautofahrer.
Campingtrends 2025: Nachhaltiger, komfortabler und persönlicher